
Texte für Fachmedien
Als Diplom-Oecotrophologin und Fachautorin baue ich Brücken zwischen Theorie und Praxis und gehe auf Wunsch in die Tiefe.
Kurze Zusammenfassung einer langen Tagung: Macht Zucker wirklich krank und dick und was ließe sich dagegen tun?
Unterwegs kostenlos frisches Trinkwasser zapfen? Grundsätzlich möglich, wenn man einen Trinkwasserbrunnen findet. Oder man fragt in einem Laden nach, der bei der neuen Kampagne „Refill Deutschland“ mitmacht.
Was müssen Leistungssportler essen und trinken, um das meiste aus sich rauszuholen? Welches präventive Potential steckt in Sport und Bewegung für uns alle? Was hat die Raumfahrt damit zu tun? An der Deutschen Sporthochschule in Köln habe ich ein paar Antworten darauf gefunden.
Pulver, Riegel, Gele, Iso-Drinks – nicht nur Bodybuilder setzen heute auf Lebensmittel für Sportler. Für die aid-Fachzeitschrift „Ernährung im Fokus“ habe ich mich als Trendscout auf die Suche gemacht: Wer braucht, wer kauft isotonische Getränke oder Eiweiß-Pulver? Wie schützen sich Leistungssportler vor unerlaubten Substanzen? Was halten Ernährungswissenschaftler von Sportlernahrung?
In diesem Jahr blühte der Waldmeister bei uns schon im April. Es gab also vor der Maibowle bereits eine Aprilbowle. Wer es richtig macht, braucht übrigens keine Angst vor Cumarin zu haben, dem Stoff, der nicht nur für das Waldmeisteraroma sorgt, sondern im Übermaß auch für Kopfweh und Übelkeit.