
Texte für Fachmedien
Als Diplom-Oecotrophologin und Fachautorin baue ich Brücken zwischen Theorie und Praxis und gehe auf Wunsch in die Tiefe.
Meine persönlichen Highlights zum 2. BZfE-Forum „Ich kann. Ich will. Ich werde! Ernährungskompetenz früh fördern, lebenslang begleiten.“
Plastikmüll sparen ist angesagt! Das ist bei Obst und Gemüse einfach. An der Käse- und Wursttheke sind Kreativität und Hygiene gefragt.
Der Besuch des VFED-Kongress bescherte mir einen hoffnungsvoll-visionären Vortrag von Prof. Leitzmann sowie neueste Einblicke in das Genussverhalten der Deutschen.
Foodblogger gelten als die neuen Ernährungsexperten. Höchste Zeit, dass mehr Oecotrophologen in den sozialen Medien mitmischen.
Es ist unglaublich, wie viele verschiedene Wechselwirkungen es zwischen Arzneimitteln und der Ernährung gibt. Ein schwieriges Thema für Ernährungsfachkräfte, die sich täglich damit beschäftigen müssen.
Auf den Straßen und in den Medien: Foodtrucks sind gerade ziemlich in. Die Menschen dahinter sind (meist) keine coolen Aussteiger, sondern arbeiten oft extrem hart. Stimmt das Konzept, kommt auch der Erfolg.
Was müssen Leistungssportler essen und trinken, um das meiste aus sich rauszuholen? Welches präventive Potential steckt in Sport und Bewegung für uns alle? Was hat die Raumfahrt damit zu tun? An der Deutschen Sporthochschule in Köln habe ich ein paar Antworten darauf gefunden.
Frische Küchenkräuter auf den Bonner Märkten und auch im Garten geht es jetzt so richtig ab. Genauso frisch und gerade rechtzeitig ist das neue aid-Warenkundeheft erschienen, in dem es aber auch um Gewürze geht.
Gute Vorsätze für das neue Jahr? Mehr Obst und Gemüse essen vielleicht? Oder weniger Fleisch? Viele Betriebsrestaurants – früher schlicht Kantinen genannt – bieten heute neben traditionellen Dauerbrennern wie Currywurst und Schnitzel alles an, was das Herz begehrt bzw. im Trend ist.
Mobile Saftmaschinen, smoothfood, Alzheimer-WGs – für den aid-infodienst habe ich die aktuellen Trends in der Seniorenverpflegung recherchiert. Für Fachleute und interessierte Laien.
Ernährungswissenschaftler sind bekanntermaßen vielseitig. Deswegen beschränkt sich mein Blog auch nicht auf ein bestimmtes Teilgebiet. Vielmehr ist er ein buntes Durcheinander rund um die Themen Ernährung, Genuss und Gesundheit, die mir wichtig sind.
Kindermilch, Menüs im Herzchenteller und Obst im Quetschbeutel – heute ist so einiges auf dem Markt für Kleinkinder zu finden, das irgendwie überflüssig ist.
Lebensmittel und Getränke, die irgendeinen Bestandteil oder eine Zutat nicht enthalten, boomen schon länger in den USA, seit einigen Jahren auch in Deutschland. Vor allem „glutenfrei“ scheint der Renner. Aber auch „laktosefrei“ und „fruktosefrei“ bescheren Herstellern und Handel gute Umsätze.
Eine klinische Studie an der Uni Aachen hat jetzt herausgefunden: Jugendliche Magersüchtige können erfolgreich in einer Tagesklinik behandelt werden. Bisher bieten nur wenige Kliniken diese Therapieform an. Studienleiterin Herpertz-Dahlmann hofft aber, dass es nach dieser Untersuchung mehr werden.