
Texte für Fachmedien
Als Diplom-Oecotrophologin und Fachautorin baue ich Brücken zwischen Theorie und Praxis und gehe auf Wunsch in die Tiefe.
Das Blattgrün von Winterrettich (Foto), Steckrübe, Kohlrabi und anderen Gemüsearten schmeckt nicht nur Kaninchen. Ein Gastbeitrag von Silke Bicker.
Dieses Jahr gibt es jede Menge Obst. Da lohnt es sich, einzukochen wie früher. Auch, um das gute Obst vor der Tonne zu retten!
Meine absolute Lieblingsmesse: Die BIOFACH gehört ab jetzt für mich zum jährlichen Pflichtprogramm.
Plastikmüll sparen ist angesagt! Das ist bei Obst und Gemüse einfach. An der Käse- und Wursttheke sind Kreativität und Hygiene gefragt.
Unterwegs kostenlos frisches Trinkwasser zapfen? Grundsätzlich möglich, wenn man einen Trinkwasserbrunnen findet. Oder man fragt in einem Laden nach, der bei der neuen Kampagne „Refill Deutschland“ mitmacht.
Das NachhaltigkeitsCamp in Bonn 2017 – viele Themen zu Ernährung und Lebensmitteln und sehr viele engagierte „Macher“!
Bio-Obst und -Gemüse geht auch im großen Stil, ohne dass der Ursprungsgedanke dabei verloren geht. Wer auch mal hinter die Kulissen eines Biohofes blicken möchte, sollte das unbedingt tun.
Wildkräuter sind seit einigen Jahren ein echter Trend in der Küche. Wer sich nicht auskennt, lässt sich am besten von erfahrenen Kräuterpädagogen in deren Geheimnisse einweihen.
Vegetarische Bio-Rezepte in der Dose. Für mehr Nachhaltigkeit beim Kochen und Essen und eine schnelle, einfache Küche nach Feierabend.
Für die WDR-Servicezeit durfte ich Kunden in der Gemüseabteilung verfolgen und auf den Geschmack von heimischem Wintergemüse bringen.
Wer eine Vorstellung davon bekommen möchte, was ein Bio-Vollkornbrot so besonders macht, sollte mal hinter die Kulissen einer Bio-Bäckerei schauen. Gestern hatte ich die Gelegenheit dazu.
Schon wieder ist die Grüne Woche rum und alle habe ihre Meinungen von sich gegeben. Ich begnüge mich mit ein paar persönlichen Eindrücken und Fotos. Den Rest muss ich erst einmal sacken lassen.
Gute Vorsätze für das neue Jahr? Mehr Obst und Gemüse essen vielleicht? Oder weniger Fleisch? Viele Betriebsrestaurants – früher schlicht Kantinen genannt – bieten heute neben traditionellen Dauerbrennern wie Currywurst und Schnitzel alles an, was das Herz begehrt bzw. im Trend ist.
Eine gute Alternative zu all den bunten Hochglanzbüchern und Spezialtiteln auf dem Kochbuchmarkt. Rund 100 klassische oder neue, regionale und saisonale Rezepte, plus Einkaufstipps und (Bio)Bauernhof-Reportagen.
Ernährungswissenschaftler sind bekanntermaßen vielseitig. Deswegen beschränkt sich mein Blog auch nicht auf ein bestimmtes Teilgebiet. Vielmehr ist er ein buntes Durcheinander rund um die Themen Ernährung, Genuss und Gesundheit, die mir wichtig sind.