Schafft den Karneval ab und esst Obst statt Kamelle…
Oh jeh, wir Deutschen essen zu wenig Obst und Gemüse. Stattdessen sind wir weltweit Spitze im Schokolade- und Bonbons-Naschen. Obst sollte man aber nicht werfen. Auch nicht im Karneval!
Oh jeh, wir Deutschen essen zu wenig Obst und Gemüse. Stattdessen sind wir weltweit Spitze im Schokolade- und Bonbons-Naschen. Obst sollte man aber nicht werfen. Auch nicht im Karneval!
Schon wieder ist die Grüne Woche rum und alle habe ihre Meinungen von sich gegeben. Ich begnüge mich mit ein paar persönlichen Eindrücken und Fotos. Den Rest muss ich erst einmal sacken lassen.
Gute Vorsätze für das neue Jahr? Mehr Obst und Gemüse essen vielleicht? Oder weniger Fleisch? Viele Betriebsrestaurants – früher schlicht Kantinen genannt – bieten heute neben traditionellen Dauerbrennern wie Currywurst und Schnitzel alles an, was das Herz begehrt bzw. im Trend ist.
Mobile Saftmaschinen, smoothfood, Alzheimer-WGs – für den aid-infodienst habe ich die aktuellen Trends in der Seniorenverpflegung recherchiert. Für Fachleute und interessierte Laien.
Lust auf Wild? Dann bitte nicht im Supermarkt kaufen, wenn es aus der Region sein soll. Das war mir bisher auch nicht so klar. Daher habe ich neulich „aus Versehen“ Hirsch-Gulasch aus Neuseeland gekauft. War zwar lecker, aber nicht so wild wie gedacht und leider um die halbe Welt gereist.
Ernährungswissenschaftler sind bekanntermaßen vielseitig. Deswegen beschränkt sich mein Blog auch nicht auf ein bestimmtes Teilgebiet. Vielmehr ist er ein buntes Durcheinander rund um die Themen Ernährung, Genuss und Gesundheit, die mir wichtig sind.
Wo zurzeit offensichtlich „herrenlose“ Maronen oder Haselnüsse vom Baum fallen, sollte man ruhig sammeln. Doch nicht jeder Baum, der ohne Zaun in der Landschaft steht, ist ohne Besitzer. Im Zweifelsfall bitte nachfragen.
Ich mag die Niederländer, aber manche ihrer Essgewohnheiten sind einfach nichts für mich. Dazu gehören knusprige Fleischkroketten auf labberigem Toastbrot. Vielleicht stimmte aber auch einfach der Rahmen für diese Spezialität nicht.
Vegane Kochbücher, Rezepte und Restaurants boomen. Dennoch geht eine vegane Ernährung für Viele an ihrer Realität vorbei. Im schlimmsten Fall könnte der Vegan-Hype das Gegenteil bewirken.