Das gesunde Klima-Kochbuch – Rezension
Motivierender Ratgeber und kreatives Kochbuch zu einer klimabewussten Ernährung – leider mit ein paar Mängeln.
Motivierender Ratgeber und kreatives Kochbuch zu einer klimabewussten Ernährung – leider mit ein paar Mängeln.
Über Twitter lassen sich Tagungen wie das BZfE-Forum in Echtzeit verfolgen und zentrale Botschaften verbreiten – wenn genug Menschen mitmachen!
Heute ist „Tag der gesunden Ernährung“. Ich habe das zum Anlass genommen, mal darüber nachzudenken, wie meine Familie und ich mit den 10 Regeln der DGE so klar kommen. Da steht nämlich eigentlich alles drin, was man wissen muss.
Ein dicker Wälzer – der einzige seiner Art – und damit kein schlechter Kauf für (angehende) Köche und Gastronomen und alle, die sich für Essen und Trinken in seiner Vielfalt begeistern können. Es empfiehlt sich beim Lesen allerdings ein kritischer Blick, wenn es um klassische Ernährungsthemen geht.
Passen die gängigen Ernährungsempfehlungen und supergenauen DACH-Referenzwerte überhaupt noch in unsere heutige Zeit? Zumal viele sich ohnehin nicht daran halten… Offensichtlich braucht es möglichst simple Botschaften, damit Mensch es schafft, gesünder zu leben.
Oh jeh, wir Deutschen essen zu wenig Obst und Gemüse. Stattdessen sind wir weltweit Spitze im Schokolade- und Bonbons-Naschen. Obst sollte man aber nicht werfen. Auch nicht im Karneval!
Eine klinische Studie an der Uni Aachen hat jetzt herausgefunden: Jugendliche Magersüchtige können erfolgreich in einer Tagesklinik behandelt werden. Bisher bieten nur wenige Kliniken diese Therapieform an. Studienleiterin Herpertz-Dahlmann hofft aber, dass es nach dieser Untersuchung mehr werden.
Meine Tochter liebt mich und Nudeln gleichermaßen. Daher kommt „low carb“ für uns nicht in Frage. Bei uns landen regelmäßig große Portionen kohlenhydrathaltige Beilagen auf dem Teller. Die machen uns satt und glücklich. Und für Süßkram bleibt dann einfach weniger Platz im Bauch.