Die Foodtrucker erobern Deutschland
Auf den Straßen und in den Medien: Foodtrucks sind gerade ziemlich in. Die Menschen dahinter sind (meist) keine coolen Aussteiger, sondern arbeiten oft extrem hart. Stimmt das Konzept, kommt auch der Erfolg.
Auf den Straßen und in den Medien: Foodtrucks sind gerade ziemlich in. Die Menschen dahinter sind (meist) keine coolen Aussteiger, sondern arbeiten oft extrem hart. Stimmt das Konzept, kommt auch der Erfolg.
Passen die gängigen Ernährungsempfehlungen und supergenauen DACH-Referenzwerte überhaupt noch in unsere heutige Zeit? Zumal viele sich ohnehin nicht daran halten… Offensichtlich braucht es möglichst simple Botschaften, damit Mensch es schafft, gesünder zu leben.
Frische Küchenkräuter auf den Bonner Märkten und auch im Garten geht es jetzt so richtig ab. Genauso frisch und gerade rechtzeitig ist das neue aid-Warenkundeheft erschienen, in dem es aber auch um Gewürze geht.
Mobile Saftmaschinen, smoothfood, Alzheimer-WGs – für den aid-infodienst habe ich die aktuellen Trends in der Seniorenverpflegung recherchiert. Für Fachleute und interessierte Laien.
Lebensmittel und Getränke, die irgendeinen Bestandteil oder eine Zutat nicht enthalten, boomen schon länger in den USA, seit einigen Jahren auch in Deutschland. Vor allem „glutenfrei“ scheint der Renner. Aber auch „laktosefrei“ und „fruktosefrei“ bescheren Herstellern und Handel gute Umsätze.
Pulver, Riegel, Gele, Iso-Drinks – nicht nur Bodybuilder setzen heute auf Lebensmittel für Sportler. Für die aid-Fachzeitschrift „Ernährung im Fokus“ habe ich mich als Trendscout auf die Suche gemacht: Wer braucht, wer kauft isotonische Getränke oder Eiweiß-Pulver? Wie schützen sich Leistungssportler vor unerlaubten Substanzen? Was halten Ernährungswissenschaftler von Sportlernahrung?