Besuch beim Fruchtsaft-Porsche
Ein Besuch beim Fruchtsafthersteller lohnt sich immer. Wie die Frucht genau in die Flasche kommt, sieht man aber besser im Film.
Ein Besuch beim Fruchtsafthersteller lohnt sich immer. Wie die Frucht genau in die Flasche kommt, sieht man aber besser im Film.
Bio-Legehennen leben artgerechter als Hühner in konventionellen Betrieben. Und Bio-Züchter arbeiten daran, dass die Küken-Brüder hoffentlich bald nicht mehr nutzlos sterben müssen. Gründe genug, auch an Ostern für Bio-Eier etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Mein Beitrag zum „Tag des deutschen Butterbrotes“: Kindheitserinnerungen an westfälisches Graubrot, ernährungswissenschaftlich begründete Bekehrung zum Vollkornbrot, Beobachtungen aus Sydney und ein Rezept zum Selberbacken.
Gänsestopfleber? Gibt es die überhaupt noch? Oh ja! Jedenfalls in vielen französischen Restaurants. Auch wenn die in Frankreich als „nationales und gastronomisches Kulturerbe“ gilt, sollte man meiner Meinung nach die Finger davon lassen. Auch in Deutschland.
Oh jeh, wir Deutschen essen zu wenig Obst und Gemüse. Stattdessen sind wir weltweit Spitze im Schokolade- und Bonbons-Naschen. Obst sollte man aber nicht werfen. Auch nicht im Karneval!
In der Woche keine Zeit zum Kochen oder Einkaufen? Kenne ich gut! Aber ich habe da so meine Tricks, wie man zum Beispiel aus zwei guten (Bio)-Fertigprodukten und einigen frischen Zutaten eine schnelle Hühnersuppe für zwei Personen zaubern kann.
Lust auf Wild? Dann bitte nicht im Supermarkt kaufen, wenn es aus der Region sein soll. Das war mir bisher auch nicht so klar. Daher habe ich neulich „aus Versehen“ Hirsch-Gulasch aus Neuseeland gekauft. War zwar lecker, aber nicht so wild wie gedacht und leider um die halbe Welt gereist.
Ernährungswissenschaftler sind bekanntermaßen vielseitig. Deswegen beschränkt sich mein Blog auch nicht auf ein bestimmtes Teilgebiet. Vielmehr ist er ein buntes Durcheinander rund um die Themen Ernährung, Genuss und Gesundheit, die mir wichtig sind.
Kindermilch, Menüs im Herzchenteller und Obst im Quetschbeutel – heute ist so einiges auf dem Markt für Kleinkinder zu finden, das irgendwie überflüssig ist.